Was ihr tun könnt

Von: Michelle Bayona
Unsere verstorbene Tochter Line war extrem großzügig. Sie hat mit ihren noch nicht einmal drei Jahren immer gerne geteilt. Ihr Spielzeug, ihr Essen und sogar uns, ihre Eltern, als ihre kleine Schwester Alva auf die Welt kam.
Das bringt mich zu meinem Anliegen. Line hatte eine chronische Lebererkrankung, die sich unter anderem auf die Milz und ihr Blut ausgewirkt hat. Line hat in ihrem kurzen Leben mehrmals Bluttransfusionen benötigt, weil ihr Thrombozytenwert chronisch niedrig war und ihr Körper die roten Blutkörperchen zu schnell „aufgelöst“ hat. Sehr wahrscheinlich hätte irgendwann auch eine Lebertransplantation (LTX) angestanden.
Anderen Menschen, darunter auch Kinder, kann unsere Blutspende und ein Organspendeausweis helfen, vielleicht sogar das Leben retten.
Was ihr tun könnt:
- Geht regelmäßig zur Blutspende und Plasmaspende. Das könnt ihr z.B. beim Roten Kreuz (DRK), an Unikliniken und vielen anderen Krankenhäusern oder bei privaten Unternehmen. Es gibt konstant Bedarf an Spenderblut. Der Grund: Während Blutplasma durchaus lange konserviert werden kann, halten sich Thrombozyten (Blutplättchen) nur wenige Tage und Erythrozyten (rote Blutkörperchen) nur wenige Wochen.
- Tragt einen Organspendeausweis bei euch und registriert eure Entscheidung gerne auch digital im Organspende-Register und/oder in eurer Patientenverfügung. Organspendeausweise erhaltet ihr in der Regel in Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäusern. Ihr könnt ihn auch bestellen oder einfach ausdrucken. Es gibt so viele Menschen auf den Wartelisten, die nach einem Unfall akut oder aufgrund einer chronischen Erkrankung dringend Gewebe oder ein neues Organ benötigen: eine Niere, eine Leber, ein Herz, eine Lunge, eine Bauchspeicheldrüse etc. Ihr könnt im Organspendeausweis auch anmerken, ob bestimmte Organe nach eurem Tod nicht gespendet werden dürfen. Und: Sprecht mit eurer Familie darüber, was ihr euch wünscht.
- Spendet an Leberkrankes Kind e.V. – der gemeinnützige Verein hilft Familien von leberkranken Kindern vor und nach ihrer Lebertransplantation: SPENDENKONTO: IBAN DE43 660 400 180 250 108 800, BIC: COBADEFFXXX, Verwendungszweck: Line
- Erzählt Lines Geschichte – Ich erinnere mich gut, wie dankbar ich jedes Mal den unbekannten Spender:innen war, wenn ich neben Lines kleinen Gitterbett im Krankenhaus stand und die Bluttransfusion lief. Und wie oft ich dachte, wenn eines Tages nichts mehr geht, findet sich irgendwann irgendwo eine gespendete Leber, die mein Kind retten kann. Nun ist es durch den unerwartet tödlichen Verlauf einer an sich harmlosen Virus-Infektion nicht so weit gekommen. Für Line ist es zu spät. Aber anderen Kindern können wir helfen.
Zum Weiterlesen/Hintergrundinfo:
